Alle Episoden

Wie die

Wie die "Kleiko" noch zu Größe kommen könnte

33m 13s

Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt blicken auf das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025. Die neue Legislatur sei der letzte Schuss, den die politische Mitte habe. Einen Hoffnungsschimmer sieht Stelter in der Umsetzung von drei ganz konkreten Punkten. Kann die kleinste GroKo Deutschlands das schaffen?

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel...

Das Eau de Liberalismus – Deutschlands Feigenblatt

Das Eau de Liberalismus – Deutschlands Feigenblatt

63m 49s

Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt befassen sich in dieser Episode mit der Rede des amerikanischen Vizepräsidenten JD Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz, dem aktuellen Erfolg der Partei Die Linke und Friedrich Merz' Wahlkampf.

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im...

Das Poschardt-Stelter-Modell zur Zukunft der Schuldenbremse

Das Poschardt-Stelter-Modell zur Zukunft der Schuldenbremse

59m 19s

Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt befassen sich in dieser Episode mit der Rede von JD Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz, dem aktuellen Erfolg der Partei Die Linke und Friedrich Merz' Wahlkampf.

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang –...

Lost in Germany – ein Wahlkampf ohne Preisschilder

Lost in Germany – ein Wahlkampf ohne Preisschilder

53m 56s

Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt fällt im dieswöchigen Gespräch auf, dass in den aktuellen Debatten rund um den Bundestagswahlkampf eine wichtige Sache zu fehlen scheint: Der Blick auf den Preis. Außerdem sprechen sie darüber, warum die Nachbarländer besorgt auf Deutschland als Stütze Europas blicken und warum "die Mitte der Gesellschaft" zur Worthülse geworden ist.

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und...

Schwarz-Gelb – Take it or leave it

Schwarz-Gelb – Take it or leave it

62m 21s

Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren in dieser Folge über die Krise der deutschen Wirtschaft und den mangelnden Aktivismus bei dem Thema – fehlt der Wirtschaftskrise ein Popstar? Außerdem sprechen sie über die ersten Amtshandlungen des wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump – und was deutsche Politiker davon lernen können. Und erklären, warum Friedrich Merz eine Koalition mit der FDP eingehen sollte, wenn er tiefgreifende Veränderungen in Deutschland anstrebt.

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum...

„Es geht nicht um glauben, es geht um rechnen“

„Es geht nicht um glauben, es geht um rechnen“

52m 6s

Angesichts der aktuellen Ereignisse in Aschaffenburg diskutieren der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über qualifizierte und unqualifizierte Zuwanderung und über die Vergiftung des gesellschaftlichen Klimas. Außerdem sprechen sie über die richtige Lebensarbeitszeit und die wirtschaftlichen Implikationen der zweiten Amtszeit von Donald Trump für Deutschland. Und sie erklären, warum Rechnen können so wichtig ist und wir keine drei Jahre Zeit mehr haben, bis sich Dinge grundlegend ändern.

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken,...

Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit

Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit

57m 24s

Innovationsmöglichkeiten werden zum Fenster rausgeworfen, Parteiübergreifend wird nicht über Wirtschaft gesprochen und der Glaube an den mündigen Bürger fehlt.

In der aktuellen Folge von "Make Economy Great Again" diskutieren Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über die politischen Versäumnisse im Wahlkampf, die hohen Energiepreise und die fehlende Vision für ein innovatives Deutschland. Sie analysieren, warum Reformen dringend nötig sind, werfen einen Blick auf die Abgabenlast und fragen: Wie kann Vermögensbildung gelingen?

Außerdem: Warum Deutschland bei Innovationen den Anschluss verliert und was wir von Israel und den USA lernen können.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und...

„Bildung ist unser wichtigster Rohstoff, und wir verschleudern ihn

„Bildung ist unser wichtigster Rohstoff, und wir verschleudern ihn"

59m 10s

Warum ist das Bildungssystem der größte Hebel für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft – und warum wird so wenig dafür getan? In dieser Folge sprechen der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über den desolaten Zustand der Schulen, die 14-Billionen-Euro-Folgen der Pisa-Krise und die Bedeutung von Leistungsanreizen für Lehrer. Außerdem analysieren sie die Dreikönigsreden der FDP und CSU und diskutieren, ob Wahlkampf ohne Populismus in einer Krise überhaupt möglich ist. Und natürlich werfen sie einen kritischen Blick auf Österreichs FPÖ – wirtschaftspolitisches Vorbild oder gefährlicher Grenzfall?

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter...

AfD und FDP - zwei Programme, ein Ziel? Aber ist die AfD nicht antikapitalistisch?

AfD und FDP - zwei Programme, ein Ziel? Aber ist die AfD nicht antikapitalistisch?

59m 23s

Wie könnte eine Steuerreform nach dem Bierdecken-Prinzip aussehen? Und warum scheitert Deutschland immer wieder am eigenen Reformbedarf? In dieser Folge werfen Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt einen kritischen Blick auf die Wahlprogramme von FDP und AfD und analysieren wirtschaftspolitische Konzepte, die Deutschland wieder nach vorn bringen könnten. Und natürlich sprechen sie auch über Elon Musks Meinungsbeitrag in der WELT und fragen: Was sagt die hitzige Debatte über Meinungsfreiheit und den Umgang mit Unternehmern in Deutschland aus?

Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen...

"Das Einzige, was wächst, ist der Staat"

53m 5s

Was war 2024 in wirtschaftlicher Hinsicht bemerkenswert? Warum passiert hier in Deutschland so etwas wie das Gegenteil von "Make eonomy great again"? Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt ziehen Bilanz – über Deutschland als wirtschaftspolitischer Geisterfahrer, politische Repräsentationslücken und die besten Wahlhelfer der AfD.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?...