Alle Episoden

Was die SPD mit der Working Class (nicht mehr) zu tun hat

Was die SPD mit der Working Class (nicht mehr) zu tun hat

44m 26s

Ostdeutsche Betriebsräte warnen vor der Deindustrialisierung – klarer als viele Politiker. In Make Economy Great Again sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter in dieser Folge über deutsche Energiepolitik, Subventionswahn und strukturelles Staatsversagen. Weitere Themen: Trumps "Big Beautiful Bill", Lars Klingbeils Haushalt, Migrationsquoten an Schulen – und was Pisa wirklich über unser Bildungssystem verrät.

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie...

Keine Reform, kein Plan, kein Rückgrat – Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt

Keine Reform, kein Plan, kein Rückgrat – Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt

47m 28s

Deutschland: heiß, hysterisch, hilflos. Während andere Länder ihre Industrie stützen, betreiben wir Rückbau – mit Ansage. Warum 15 Euro Mindestlohn gut klingt, aber schlecht wirkt. Außerdem geht es um Antikapitalismus auf dem Wohnungsmarkt und den potenziell nächsten New Yorker Bürgermeister: ein linker Millenial. Ulf Poschardt und Daniel Stelter zeigen, was Deutschland und New York stattdessen dringend brauchen.

In der Rubrik: "Ist das Mega oder kann das weg?" geht es um die Fußgängerzone.

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den...

Wie Steuerpolitik Leistungsträger vertreibt – ein Blick auf UK und Deutschland

Wie Steuerpolitik Leistungsträger vertreibt – ein Blick auf UK und Deutschland

45m 13s

Grüner Stahl, der nicht grün wird, Millionäre, die Großbritannien und Deutschland verlassen, und ein Sozialstaat, der immer teurer wird: In dieser Folge sprechen Ulf Poschardt und Daniel Stelter in „Make Economy Great Again“ über das Scheitern der deutschen Industriepolitik, Kapitalflucht durch falsche Anreize – und warum ausgerechnet das DIW das Bürgergeld von der Realität entkoppeln will.

In der Rubrik: "Aufreger der Woche" geht es um die Bürgergeld-Debatte – Fratzscher vs. Realität.

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort...

Krieg, Kultur und Start-ups – Warum Israel wirtschaftlich triumphiert

Krieg, Kultur und Start-ups – Warum Israel wirtschaftlich triumphiert

50m 58s

Ulf Poschardt und Daniel Stelter sprechen in „Make Economy Great Again“ über die neusten Entwicklungen im Nahen Osten, die Stimmung im Iran und die wirtschaftliche Stärke Israels. Außerdem diskutieren die Hosts über interessante neue Rentenpläne des Grünen Finanzministers Danyal Bayaz aus Baden-Württemberg.

In der Rubrik: "Ist das mega oder kann das weg?" geht es um die Wehrpflicht für Frauen.

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum...

Mit Steuergeld gegen die Industrie – die EU und ihre NGO-Strategie

Mit Steuergeld gegen die Industrie – die EU und ihre NGO-Strategie

53m 19s

Ulf Poschardt und Daniel Stelter sprechen in „Make Economy Great Again“ über bezahlte Klima-NGOs, die fragwürdigen Finanzpraktiken der EU-Kommission, Paradigmenwechsel in Sachen Rüstung, die nächste SPD-Steueridee – und warum Jeff Bezos' Hochzeit mehr über Europa verrät, als man denkt.

Außerdem geht es in der Rubrik: "Ist das mega oder kann das weg?" um die Frauenquote.

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie...

Polens Erfolg – Europas Provokation?

Polens Erfolg – Europas Provokation?

47m 17s

Polen boomt, Europa zaudert, Deutschland träumt. Warum wählt ein wirtschaftlich erfolgreiches Land rechts? Was macht China im All – und wir in der Bürokratie? Und wieso feiert sich die Politik für 1,2 % Wachstum auf Pump? Darüber sprechen Ulf Poschardt und Daniel Stelter in dieser Folge "Make Economy Great Again".

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und...

Warum Veronika Grimm die letzte aufrechte Ökonomin ist

Warum Veronika Grimm die letzte aufrechte Ökonomin ist

48m 31s

Rollt eine Wirtschaftsweise dem deutschen Faschismus den roten Teppich aus? Wie geht Migration – richtig? Und welche Ministerin macht uns Hoffnung? Darüber sprechen Ulf Poschardt und Daniel Stelter in dieser Folge.

Außerdem geht es um die Frage: Ist Werkunterricht mega – oder kann das weg?

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf,...

Linke predigen, Kapitalisten liefern

Linke predigen, Kapitalisten liefern

49m 37s

Daniel Stelter und Ulf Poschardt sprechen über den Papst und klären böse Legenden über den Kapitalismus auf. Außerdem erklärt Daniel Stelter, warum Aktien eine wesentlich bessere Anlage sind als Uhren, Autos, teure Handtaschen und guter Rotwein.

Und es geht um US-Staatsschulden und eine CDU-Politikerin, die kurz zur Linken wird.

Hier finden Sie das Interview mit Martyna Linartas:
https://www.welt.de/kultur/plus256115488/Unverdiente-Ungleichheit-Wer-kann-es-sich-mit-Mitte-30-noch-leisten-in-eine-Immobilie-zu-investieren.html

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand...

Merz – Vier Hoffnungen und eine Todsünde

Merz – Vier Hoffnungen und eine Todsünde

42m 9s

Nüchtern und staatsmännisch statt rhetorisches Feuerwerk: So war die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz. Trotzdem sind Daniel Stelter und Ulf Poschardt vorsichtig optimistisch. Es geht in die richtige Richtung.

Im Podcast analysieren sie die Regierungserklärung von Merz, bei welchen Themen geht es endlich vorwärts, bei welchen nicht. Außerdem erzählen sie von wütenden Mittelständlern, absurden Hürden und der Hoffnung, dass aus Verzweiflung endlich Veränderung entsteht.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum...

Merz' holpriger Start und was er für die Wirtschaft bedeutet

Merz' holpriger Start und was er für die Wirtschaft bedeutet

46m 0s

In "Make Economy Great Again" diskutieren WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über die Folgen der Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Wie soll mit dieser widerwilligen Koalition tiefgreifender Wandel beschlossen werden? Und was bedeutet das für die Wirtschaftswende, deutsche Schuldenpolitik und den europäischen Zusammenhalt?

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?...