Alle Episoden

Warum Veronika Grimm die letzte aufrechte Ökonomin ist

Warum Veronika Grimm die letzte aufrechte Ökonomin ist

48m 31s

Rollt eine Wirtschaftsweise dem deutschen Faschismus den roten Teppich aus? Wie geht Migration – richtig? Und welche Ministerin macht uns Hoffnung? Darüber sprechen Ulf Poschardt und Daniel Stelter in dieser Folge.

Außerdem geht es um die Frage: Ist Werkunterricht mega – oder kann das weg?

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf,...

Linke predigen, Kapitalisten liefern

Linke predigen, Kapitalisten liefern

49m 37s

Daniel Stelter und Ulf Poschardt sprechen über den Papst und klären böse Legenden über den Kapitalismus auf. Außerdem erklärt Daniel Stelter, warum Aktien eine wesentlich bessere Anlage sind als Uhren, Autos, teure Handtaschen und guter Rotwein.

Und es geht um US-Staatsschulden und eine CDU-Politikerin, die kurz zur Linken wird.

Hier finden Sie das Interview mit Martyna Linartas:
https://www.welt.de/kultur/plus256115488/Unverdiente-Ungleichheit-Wer-kann-es-sich-mit-Mitte-30-noch-leisten-in-eine-Immobilie-zu-investieren.html

Redaktion: Madita Lege
Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand...

Merz – Vier Hoffnungen und eine Todsünde

Merz – Vier Hoffnungen und eine Todsünde

42m 9s

Nüchtern und staatsmännisch statt rhetorisches Feuerwerk: So war die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz. Trotzdem sind Daniel Stelter und Ulf Poschardt vorsichtig optimistisch. Es geht in die richtige Richtung.

Im Podcast analysieren sie die Regierungserklärung von Merz, bei welchen Themen geht es endlich vorwärts, bei welchen nicht. Außerdem erzählen sie von wütenden Mittelständlern, absurden Hürden und der Hoffnung, dass aus Verzweiflung endlich Veränderung entsteht.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum...

Merz' holpriger Start und was er für die Wirtschaft bedeutet

Merz' holpriger Start und was er für die Wirtschaft bedeutet

46m 0s

In "Make Economy Great Again" diskutieren WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über die Folgen der Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Wie soll mit dieser widerwilligen Koalition tiefgreifender Wandel beschlossen werden? Und was bedeutet das für die Wirtschaftswende, deutsche Schuldenpolitik und den europäischen Zusammenhalt?

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?...

Kompetenz-Comeback – Warum das neue Kabinett Hoffnung macht

Kompetenz-Comeback – Warum das neue Kabinett Hoffnung macht

47m 13s

In "Make Economy Great Again" diskutieren WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über das neue Kabinett für Deutschland. Sie beobachten einen Wandel hin zu mehr Fachkompetenz in wichtigen Bereichen wie Energie und Digitalisierung. Wer die großen Hoffnungsträger sind und warum Deutschland durch die Kabinettsbenennung auch einige neue Millionäre hat, unter anderem darum geht es in dieser Folge.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie...

Null-Wachstum – die deutsche Wirtschaft rutscht in die Bedeutungslosigkeit

Null-Wachstum – die deutsche Wirtschaft rutscht in die Bedeutungslosigkeit

45m 25s

Trotz wachsender Staatsausgaben und steigender Sozialleistungen steckt Deutschlands Wirtschaft in der Stagnation fest. In "Make Economy Great Again" diskutieren Ulf Poschardt und Daniel Stelter über ideologisierte Politik, fehlende Reformen und eine gefährliche Interventionsspirale. Eine Podcastfolge als Appell für wirtschaftliche Vernunft.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter...

Österliche Hoffnung auf Europas Auferstehung

Österliche Hoffnung auf Europas Auferstehung

44m 39s

In dieser Episode "Make Economy great again" sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über ihren österlichen Optimismus für Deutschland. Sie tauchen in das Szenario ein, was passieren würde, wenn es in den USA zum Backlash gegen Trump käme, und wie Europa als Sehnsuchtsort wieder scheinen kann. Außerdem verraten sie, wie Friedrich Merz zu einem großen deutschen Kanzler werden könnte.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand...

Der Koalitionsvertrag hat nur einen Lichtblick – oder zwei

Der Koalitionsvertrag hat nur einen Lichtblick – oder zwei

45m 25s

Der Koalitionsvertrag wurde beschlossen. In dieser Episode sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über die Inhalte. Sie fragen sich, wo darin die Lösungen versteckt sind und ob die neue GroKo wirklich verstanden hat, was Verantwortung bedeutet.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber...

Der letzte macht das Licht aus – oder gründet ein Start-up in Mailand

Der letzte macht das Licht aus – oder gründet ein Start-up in Mailand

52m 33s

In dieser Episode sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über die schlechte Stimmung innerhalb der CDU gegenüber Parteichef Friedrich Merz. Dieser sagte kurzfristig sogar einen Auftritt bei der Jungen Union ab – ein Signal wachsender Entfremdung von der Parteibasis. Kritiker werfen ihm mangelnden Reformwillen vor. Stelter und Poschardt attestieren ihm schlechte Verhandlungskünste. Dabei bräuchte Deutschland gerade jetzt eine starke Regierung und einen Fitnessplan, um die drohende Wirtschaftskrise noch abzuwenden. Denn diese könnte aufgrund der Lage in der globalisierten Welt viel umfassendere Folgen haben als vergangene Krisen.

Produktion: Serdar Deniz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren,...

Zölle als Waffe – Beginnt die Ära des strategischen Protektionismus?

Zölle als Waffe – Beginnt die Ära des strategischen Protektionismus?

43m 8s

Zölle, Dollar-Dominanz & De-Globalisierung: In dieser Folge diskutieren Daniel Stelter und Ulf Poschardt die wirtschaftspolitischen Pläne von US-Präsident Donald Trump. Was steckt hinter „America First“? Und was bedeutet das für Europa?

Produktion: Marvin Schwarz

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im...