Make Economy Great Again

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.

Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?

Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.

Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!

Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.

Make Economy Great Again

Neueste Episoden

MEGA Live – Wehrdienst, Rente und ein besonderer Fan-Boy-Moment

MEGA Live – Wehrdienst, Rente und ein besonderer Fan-Boy-Moment

91m 1s

In dieser ersten Live-Ausgabe von "Make Economy Great Again" analysieren WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter die drei zentralen Strukturprobleme Deutschlands: die Rückkehrdebatte zur Wehrpflicht, die finanzielle Schieflage des Rentensystems und die tiefgreifende Krise im Bildungsbereich. Sie diskutieren, wie Demografie, Fehlanreize und mangelnde Reformbereitschaft die Wettbewerbsfähigkeit gefährden – und warum insbesondere die junge Generation die Last trägt.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Madita Lege

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand...

Mehr Schulden, weniger Chancen – Haushaltspolitik auf Kosten der Zukunft

Mehr Schulden, weniger Chancen – Haushaltspolitik auf Kosten der Zukunft

22m 43s

Der Haushalt steht - und er hat es in sich: WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter sprechen in "Make Economy Great Again" über das „finanzpolitische Desaster“ der Koalition, die bei Investitionen täuscht und Milliarden an Schulden aufhäuft. Die Haushaltspolitik bringt Generationengerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Reformmut in Gefahr – und die zentralen Wirtschaftsverbände schweigen sich einfach aus.

Hier der Link zum MEGA-Live-Event:
https://event.welt.de/event/megalivepodcast/summary

Produktion: Sermet Agartan
Redaktion: Madita Lege

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum...

Renten, grüner Stahl, Energiewende – Deutschland träumt

Renten, grüner Stahl, Energiewende – Deutschland träumt

47m 36s

Junge Abgeordnete rebellieren gegen die Rentenpolitik der Alten – und stoßen eine längst überfällige Debatte über Generationengerechtigkeit an. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter sprechen über den Aufstand der Jungen, teure Klimaversprechen, grünen Stahl und die Frage: Wie viel Idealismus kann sich eine alternde Volkswirtschaft noch leisten? In der Rubrik „Ist das mega oder kann das weg?“ geht es außerdem um den Konjunktiv in der Politik.

Hier der Link zum MEGA-Live-Event:
https://event.welt.de/event/megalivepodcast/summary

Produktion: Sermet Agartan
Redaktion: Madita Lege

Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagnieren, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um...

Wir sollten weniger China belehren als von ihnen lernen

Wir sollten weniger China belehren als von ihnen lernen

48m 51s

China baut Solarkraft, Deutschland Fahrradwege – und Europa reguliert sich selbst aus dem Spiel.
In dieser Folge von "Make Economy Great Again" sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter über das neue Machtverhältnis zwischen China und dem Westen. Stelter berichtet von seiner Reise ins Reich der Mitte – über Geschwindigkeit, Effizienz und strategische Konsequenz. Poschardt schaut währenddessen aus Hamburg auf das deutsche Wohlstands-Paradox: reiche Städte, arme Politik. Gemeinsam fragen sie: Hat Europa überhaupt noch einen Hebel im globalen Innovationsrennen?
Und in der Rubrik „Ist das mega oder kann das weg?“ geht es diesmal um Alarmismus – zwischen berechtigter Sorge...